+43 2683 8656
Öffnungszeiten:
Von Dezember bis Anfang März ist nur nach Terminvereinbarung ein Besuch im Betrieb möglich.
Gartengestaltungen werden wie gewohnt von uns durchgeführt.
Befolgen Sie einfach diese Anleitung oder lassen Sie Ihren Rasen durch unsere Spezialisten betreuen.
1. Reinigen des bestehenden Rasen
Als ersten Schritt ist es wichtig, dass Ihr Rasen von Laub und sonstigen Verunreinigungen befreit ist. Entfernen Sie mit einem Rechen alle groben Teile.
2. Rasenmähen
Nun können Sie ohne Behinderungen Ihren Rasen auf eine gleichmäßige Höhe zuschneiden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Halmhöhe nur um ein Drittel der Gesamtlänge kürzen um eine Unkrautkeimung zu vermeiden.
3. Vertikutieren des Rasens
Nachdem Sie die Grashalme wie beschrieben gekürtzt haben, können Sie mit dem Vertikutieren beginnen. Darunter versteht man die Entfernung des Rasenfilz. Da der Rasenfilz oftmals nicht biologisch abgebaut worden ist, können sich Unkrautsamen und Pilzsporen ansammeln und entsprechend gedeihen. Durch das Vertikutieren kann wieder Luft, Sonne, Wasser und Dünger zu den Wurzeln im Boden vordringen. Dadurch wird die Wurzelbildung angeregt.
Bitte beachten Sie hier, dass die Messer des Vertikutier-Gerätes nicht tiefer als 0,5 - 1,0 cm in den Boden eindringen dürfen. Das durch den Vertikutiervorgang herausgearbeitetes Material muss zum Abschluß entfernt werden.
4. Nachsaat
Sind nun kahle Stellen in Ihrem Rasen zu sehen, sollten Sie diese freien Stellen mit einem speziellen Regenerations-Saatgut besämen und bis zum Aufgehen gleichmäßig feucht
halten.
5. Düngen
Jetzt wird der Rasen gedüngt. Wir empfehlen Ihnen jedenfalls einen Naturdünger zu verwenden.
6. Bewässern des Düngers
Zum Abschluß bewässern Sie den Rasen um ein sattes Rasengrün zu erzielen.
Befolgen Sie einfach diese Anleitung oder lassen Sie Ihren Rasen durch unsere Spezialisten betreuen.
1. Reinigen des bestehenden Rasen
Als ersten Schritt ist es wichtig, dass Ihr Rasen von Laub und sonstigen Verunreinigungen befreit ist. Entfernen Sie mit einem Rechen alle groben Teile.
2. Rasenmähen
Nun können Sie ohne Behinderungen Ihren Rasen auf eine gleichmäßige Höhe zuschneiden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Halmhöhe nur um ein Drittel der Gesamtlänge kürzen um eine Unkrautkeimung zu vermeiden.
3. Vertikutieren des Rasens
Nachdem Sie die Grashalme wie beschrieben gekürtzt haben, können Sie mit dem Vertikutieren beginnen. Darunter versteht man die Entfernung des Rasenfilz. Da der Rasenfilz oftmals nicht biologisch abgebaut worden ist, können sich Unkrautsamen und Pilzsporen ansammeln und entsprechend gedeihen. Durch das Vertikutieren kann wieder Luft, Sonne, Wasser und Dünger zu den Wurzeln im Boden vordringen. Dadurch wird die Wurzelbildung angeregt.
Bitte beachten Sie hier, dass die Messer des Vertikutier-Gerätes nicht tiefer als 0,5 - 1,0 cm in den Boden eindringen dürfen. Das durch den Vertikutiervorgang herausgearbeitetes Material muss zum Abschluß entfernt werden.
4. Nachsaat
Sind nun kahle Stellen in Ihrem Rasen zu sehen, sollten Sie diese freien Stellen mit einem speziellen Regenerations-Saatgut besämen und bis zum Aufgehen gleichmäßig feucht halten.
5. Düngen
Jetzt wird der Rasen gedüngt. Wir empfehlen Ihnen jedenfalls einen Naturdünger zu verwenden.
6. Bewässern des Düngers
Zum Abschluß bewässern Sie den Rasen um ein sattes Rasengrün zu erzielen.
Rollrasen zum Selberverlegen
Nach telefonischer Vorbestellung lieferbar! Lieferzeit erfragen Sie unter:
+43 2683 8656
office@pleyer-garten.at
Rollrasen zum Selberverlegen
Nach telefonischer Vorbestellung lieferbar! Lieferzeit erfragen Sie unter:
Informationen zu Cookies und Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.
Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.
Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.
Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:
Notwendige Cookies:
Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:
Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:
Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.
Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.